Skip to main content
Site logo
Kennwort vergessen?

Online-Kurs

Einschätzung von und Umgang mit Fällen möglicher Kindeswohlgefährdung bei Kindern suchtkranker Eltern


Skip Der Kurs

Der Kurs

Der Blended-Learning Kurs „Einschätzung von und Umgang mit Fällen möglicher Kindeswohlgefährdung bei Kindern suchtkranker Eltern“ vermittelt theoretisches und praktisches Wissen sowie umfassende Handlungskompetenzen im Bereich Kinderschutz im Kontext von Beratung und Therapie suchtkranker Eltern. Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an Fachkräfte aus der Suchthilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen sowie an all diejenigen, die mit suchtbelasteten Familien arbeiten. Das Ziel ist die Weiterbildung von Fachkräften in der Einschätzung von elterlichen Erziehungskompetenzen sowie von Belastungen bzw. möglichen (Entwicklungs-)Gefährdungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien.

Der Kurs besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen und einem Online-Modul. Der Gesamtumfang umfasst derzeit ca. 3-4 Arbeitstage. Die Entwicklung des Blended-Learning-Kurses wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Der Kurs wird in Kooperation des Universitätsklinikums Ulm, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie (Projektleitung: Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Prof. Dr. Michael Kölch) mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg entwickelt. Das Online-Modul enthält Teile des E-Learning-Kurses „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ (https://fruehehilfen-bw.de), die für die Risikoeinschätzung im Suchtkontext relevant sind.

Der Blended-Learning Kurs wurde mit 30 Fortbildungspunkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.

Skip Inhalte des Kurses

Inhalte des Kurses

  • Verhaltensbeobachtung, um Risiken in der Eltern-Kind-Beziehung zu erkennen

  • Fachwissen über Suchterkrankungen von Eltern und deren Auswirkungen auf kleine Kinder

  • Wahrnehmung spezifischer Anhaltspunkte für die Gefährdung von Kindeswohl

  • Handlungssicherheit in der Risiko- und Ressourceneinschätzung und anschließender Güterabwägung

  • Rechtliche Grundlagen (Datenschutz, Ausführung des Schutzauftrages, interdisziplinäre Kommunikation etc.), um Sicherheit im Vorgehen in Kinderschutzfällen zu erlangen

  • Wissen über Trauma und Traumafolgen im Lebenslauf sowie über Risiko- und Schutzfaktoren und Gefährdungseinschätzung

Skip FAQ

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Bundesministerium für Gesundheit Kinderland Baden-Württemberg Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Uniklinik Ulm Universitätsklinikum Ulm UBS Optimus Foundation Der Paritätische
  • Impressum
  • Kontaktformular
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung